Elementarbereich
Unsere pädagogische Arbeit
In den Kindertagesstätten sind insbesondere diejenigen Fähigkeiten entsprechend dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand zu unterstützen und weiterzuentwickeln,
- die Kinder im täglichen Leben benötigen,
- mit denen die Kinder ihre Erfahrungen verarbeiten und Selbständigkeit gewinnen können und
- die Kinder im Zusammenleben mit anderen Menschen brauchen.
Unsere Kita lebt eine offene Konzeption. Unsere Bildungsangebote bestehen u.a. aus gruppenübergreifenden Projekten, die sich an dem individuellen Entwicklungsstand des Kindes orientieren. Die Inhalte der pädagogischen Arbeit sind nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet. Die religionspädagogischen Feste im Jahreslauf werden in die Projektarbeit mit einbezogen und bewusst mit den Kindern gelebt.
Die Sprachbildung und -förderung nimmt innerhalb unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein. Bei der Unterstützung von Bildungsprozessen ist die Förderung der Sprachkompetenz ein wichtiger Grundbaustein. In unserer Kita ermöglichen wir allen Kindern – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund – eine intensive Auseinandersetzung innerhalb ihrer Sprachentwicklung. Die pädagogischen Fachkräfte achten besonders in Alltagssituationen auf den altersgerechten Umgang mit der Sprache. Einige Kita-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter haben eine Zusatzausbildung vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein, um die Kinder in dem Bereich der Sprachkompetenz professionell zu stärken. Neben dem vorstehend genannten integrativen Förderkonzept erfolgt zusätzlich Sprachbildung als besonderes Angebot insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund gemäß der Richtlinie des Kreises Segeberg für die Förderung der Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen. Kinder mit einer Sprachstörung kommen hierfür nicht in Betracht, sondern müssen anderweitig durch Sprachheilkräfte, Logopädinnen und Logopäden o.ä. gefördert werden. Bei der Abgrenzung zwischen Sprachförderbedarf und Sprachstörung werden wir von einer ambulanten Sprachheilpädagogin oder -pädagogen vom Förderzentrum unterstützt.
Bildung vollzieht sich in komplexen Zusammenhängen. Kinder entdecken die Welt ganzheitlich. Jedes Kind entwickelt individuell in Selbstbildungsprozessen seine Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen sowie die Lernmethodische Kompetenz.
Die unterschiedlichen Kompetenzen, unsere Zielsetzung sowie die daraus für uns folgende Praxis haben wir aus Erfolgreich starten. Leitlinien zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen des Ministeriums für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein erarbeitet.
Für mehr Informationen zu unserer Arbeit im Elementarbereich laden Sie sich auch gerne unsere Konzeption für den Elementarbereich herunter:
Bildungsbereiche gestalten
Bei der Entdeckung und Aneignung der Welt begegnen Kinder vielen Themen. Diese Themen werden in sechs Bildungsbereiche gefasst:
- Musisch-ästhetische Bildung und Medien
- Körper, Gesundheit und Bewegung
- Sprache(n), Zeichen/Schrift und Kommunikation
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
- Kultur, Gesellschaft und Politik
- Ethik, Religion und Philosophie
Kinder bilden sich immer gleichzeitig in mehreren Bildungsbereichen. Die Bildungsbereiche stellen keine „Schulfächer“ dar! Sie dienen lediglich den pädagogischen Fachkräften zur Beobachtung und Reflexion.
Die Angebote bzw. Projekte innerhalb der verschiedenen Bildungsbereiche werden in drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeordnet. Es gibt die
- blaue Piste mit „geringen“ Anforderungen,
- die rote Piste für die Mittleren mit „gehobeneren“ Anforderungen sowie
- die schwarze Piste für die „Profis“ / Vorschulkinder.
Die Angebote bzw. Projekte orientieren sich nicht nach dem Alter des Kindes, sondern anhand seiner Entwicklung. Das kann beispielsweise bedeuten, dass ein sich in einem bestimmten Bereich unterfordertes „mittleres Kind“ in ein „Schwarzpisten-Projekt“ wechselt, in dem die Anforderungen bzw. der Schwierigkeitsgrad höher liegen. Hierdurch werden die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder durch die Beobachtungen und Einschätzungen der pädagogischen Fachkräfte oder durch das Einfordern der Kinder selbst abgedeckt.
Projektarbeit
Unsere Projekte, kurz zusammengefasst,
- finden in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr statt
- haben unterschiedliche Gewichtungen bzw. Schwierigkeitsstufen (blau = einfach, rot = mittel, schwarz = schwer)
- berücksichtigen die verschiedenen Bildungsbereiche,
- sind für alle Kinder der Kita und werden individuell in den jeweiligenn Morgenkreisen gewählt
- finden für unsere „Vorschulkinder“ täglich statt (schwarze Piste)
- werden von allen pädagogischen MitarbeiterInnen angeboten und begleitet
- werden zum Teil ergänzend von externen Personen angeboten (z.B. langfristige Projekte wie Schach)
- finden an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb der Kita und des Kita-Geländes (Turnhalle der Grundschule Glashütte Süd, Thomaskirche, Spielplätze, Wälder etc.) statt
- berücksichtigen täglich das pädagogisch wichtige Freispiel
- werden monatlich durch das Vorschulteam, dem jeweils eine pädagogische Kraft aus jeder Gruppe angehört, evaluiert und für den kommenden Monat geplant
Wochenplanung und Darstellung des Tagesablaufes
Der Wochenplan orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Hier gibt es z.B. Sport, Experimente, Schachspielen, Atelier, Musik, Ernährung und vieles mehr. In regelmäßigen Abständen reflektieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Angebot und überdenken Strukturen und Abläufe. Unser Tagesablauf ist so strukturiert, dass die Kinder genügend Raum für Anspannung und Entspannung haben.
Tagesablauf:
- 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr Frühdienst
- 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr Ankommens- und Freispielzeit sowie Zeit für das Frühstück
- 09.30 Uhr bis 10.00 Uhr Gemeinsamer Kleingruppenkreis. Es wird z.B. gesungen, Spiele gespielt, Gespräche geführt, die Projekte des Tages werden vorgestellt und von den Kindern gewählt.
Bei Geburtstagen beginnt der Gruppenkreis um 09.15 Uhr, damit Zeit für das Geburtstagskind vorhanden ist. - 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Angebote mit den Inhalten des Pistenmodells finden statt. Das Freispiel auf dem eigenen Außengelände findet nahezu täglich anhand der Bedürfnisse der Kinder statt.
- 11.45 Uhr bis 13.30 Uhr Die Kinder essen zu unterschiedlichen Mittagszeiten.
- 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Freispielzeit. Die Kinder können sich ihren Nachmittag so gestalten, wie sie es möchten und werden von ihren Eltern abgeholt.
- 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Die Ganztagskinder werden weiterhin betreut. Hier wird „Kaffee getrunken“, es finden Angebote statt und die Kinder gestalten ihr Freispiel.